top of page

Germknödel: Hefeklösse mit Pflaumen selbstgemacht aus der tschechischen Küche

  • Erna
  • 30. Sept. 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Dieses Rezept stammt von meiner Oma, die über Böhmen nach Deutschland gekommen ist und damit auch das Rezept für die tollen Pflaumenknödel. Als Kind war es für mich immer das HIghlight und so war klar, dass ich das gut gehütete Familienrezept aus ihr rauskizelte, als ich alt genug war, mich selbst in die Küchen stellen zu können.

Hefeklöße mit Pflaumen, Vanillesoße und Zimt und Zucker

Viele haben immer Angst vor Rezepten mit Hefe. Mit diesem Rezept verspreche ich, dass der Hefekloß auf jeden Fall aufgeht und es auf jeden Fall jedem schmecken wird, der auf süßes und fruchtiges mag.

Zutaten für den Hefekloß mit Pflaumen

  • 500 g Mehl

  • 1/4 l Milch

  • 30 g frische Hefe

  • 2 Eier

  • 50 g Zucker

  • 50 g zerlassene Butter

  • Prise Salz

  • frische oder eingemachte Pflaumen

Zubereitungszeit: 10 Min Vorbereitung + 1,5 Stunden Ruhezeit + 10 Minuten dämpfen

Schwierigkeitsgrad: mittel

Sonstiges: Mittag, Dessert

Zubereitung Germenknödel mit Pflaumen

  1. Die Hefe wird in die lauwarme Milch reingebröseln und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat.

  2. Mehl, Zucker, Eier, die zerlassene Butter, eine Prise Salz und die Hefe mit der Milch vermischen und solange kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Rand ganz leicht ablösen lässt. Danach den Teig mit einem sauberen Handtuch abdecken und für eine Stunde an einen warmen Ort aufgehen lassen.

  3. Die frischen Pflaumen werden gewaschen, halbiert und entkernt. Eingemachte Pflaumen sind in der Regeln soweit vorbereitet. Wichtig ist, dass die Pflaumen relativ trocken bzw. abgetropft sind.

  4. Von dem aufgegangen Teig jeweils ein Teil abnehmen und mit einer halben Pflaume gefüllt. Am besten hat man dazu trockene Hände, dann matscht es weniger rum und lässt sich leichter verarbeiten. Aus dem Rezept bekommt man so ca. 12 Klöße raus.

  5. Nun sollte der Teig noch einmal für 30 Minuten ruhen, bis der Teig erneut aufgegangen ist.

  6. Die Hefeklöße werden dann für 10 Minuten gedämpft. Das kann man in einem Küchentuch machen, welches über einen Topf gehangen wird, so dass man den Deckel trotz Kloß der ja nochmal aufgeht noch gut zugeht. Das Wasser sollte das Tuch nicht berühren. Nach 10 Minuten sind die Klöße gedämpft.

Tipp: Ich esse die Hefeklöße immer mit Vanillesoße und Zimt und Zucker. Sie können aber auch mit eingedicktem Saft als Soße verzeert werden.

Wer keine Pflaumen mag, kann die Hefeklöße auch mit Kirschen füllen.

Mit Pflaumen gefüllte Germknödel nach der Ruhezeit aufgegangen

Comments


HANS & ERNA

IHRE ENKEL

EMPFEHLUNGEN

NIX VERPASSEN
VIA EMAIL

AKTUELL

STICHWORTE

© 2016 by ANJA SCHWENKE I Impressum

Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Rechteeinräumung nur nach Rücksprache mit dem Urheber

bottom of page