top of page

Plastikfrei und ohne Chemie: Waschen mit Kastanien

  • Erna
  • 2. Okt. 2016
  • 2 Min. Lesezeit

Wöchentlich veröffentlichen wir hier, wie man Schritt für Schritt plastikfrei Leben kann. Heute geht es um das Waschen mit Kastanien. Neben Plastefrei haben Waschkastanien auch noch den Vorteil, dass es sich hierbei um ein regionales Produkt handelt und damit auch noch nachhaltig ist.

Waschmittel aus Kastanien

Eigentlich ist es ganz einfach den ersten Schritt zu machen, nämlich immer genau dann, wenn etwas im Haushalt nicht mehr verfügbar ist. In diesem Fall war das Waschmittel alle. Vor einem halben Jahr hatte ich gelesen, dass man aus Kastanien Waschmittel herstellen kann. Nun ist Herbst und neben den Blättern fallen auch die Kastanien. Also der richtige Zeitpunkt auch beim Waschmittel auf Chemie und Rohöl zu verzichten.

Wie man das Wachmittel herstellt, kann man im Beitrag "Kastanien und wie man aus ihnen ein Waschmittel macht" nachlesen.

Zubereitung für eine Waschladung

Für eine Waschladung fülle ich eine Stunde vorher ein Glas mit 4-5 Esslöffeln zerkleinerte Kastanien. Je kleiner das Ganulat, umso intensiver die Lauge. Das ganze fülle ich dann mit 300 ml kaltem Wasser auf. Ich habe es auch mit warmen Wasser probiert, aber dadurch wird die Lauge etwas dickflüssiger und lässt sich dann nicht so leicht in die Waschmaschine füllen.

Nach einer Stunde Ruhezeit, rühre ich das ganze nochmal kräftig um und fülle es mit einem Haarsieb in das Fach für Weichspüler in die Waschmaschine.

Gewaschen wird ganz normal und was muss ich sagen: ich bin überzeugt. Meine normal verschmutze Wäsche wird sauber und hat einen angenehmen frischen Duft. Allerdings Grasflecken gingen nicht ganz raus.

Weitere Tipps zum Waschen mit Kastanien

  1. Ich verwende die Kastanien immer noch ein zweites Mal. Vielleicht geht es auch ein drittes Mal, allerdings bekommen feuchte Kastaninen nach längerer Zeit einen milchigen Geruch. Deswegen verwende ich es spätestens einen Tag nach der ersten Wäsche. Die Ziehzeit verlängert sich entsprechend.

  2. Für dunkle Wäsche reicht es, wenn die Kastanien ungeschält verwendet werden. Bei weißer Wäsche sollte man allerdings schälen, da es sonst zu Verfärbungen kommen kann.

  3. Wer hartes Wasser hat und der Wäsche auch noch einen Duft verpassen möchte, der kann in einem Wäschebeutel oder in einer Socke getrocknete Zitronenschalen der Wäsche hinzufügen. Es geht aber auch Waschsoda.

  4. Je höher der Verschmutzungsgrad ist, desto mehr Kastaniengranulat sollte man verwenden.

Waschmittel aus Kastanien ist gut für die Umwelt

Es gibt viele gute Gründe das Experiment zu wagen und es zu versuchen, mit Kastanien zu waschen:

  1. Kastanien ist ein regionales Produkt und muss nicht eingeführt werden.

  2. Kastanien sind kostenlos und jeder kann diese selbst sammeln. Dazu kommt man auch noch raus an die frische Luft und die Kinder haben daran sogar Spaß.

  3. Kastanien sind 100% biologisch abbaubar. Die Schale und die Reste aus dem Waschmittel können ohne weiteres auf den Kompost.

  4. Es gibt keiner Chemikalien und damit bleibt Kleidung und Haut frei davon.

  5. Kastanien entsprechend der Anleitung kann man gut lagern und so halten sie auf jeden Fall bis zur nächsten Kastanien-Saison.

Comments


HANS & ERNA

IHRE ENKEL

EMPFEHLUNGEN

NIX VERPASSEN
VIA EMAIL

AKTUELL

STICHWORTE

© 2016 by ANJA SCHWENKE I Impressum

Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Rechteeinräumung nur nach Rücksprache mit dem Urheber

bottom of page